Willkommen beim Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren

Ute Drautzburg, stellvertretende Schulleiterin des Berufskolleg Nelly Pütz
Chancen – Leben – Lernen
Die Namenspatin ist Programm: Nelly Pütz steht für Herz und Herausforderung, Eigenverantwortung und Mitverantwortung, für Chancengleichheit und Chancenvielfalt.
Es sind Werte, die in einem Lern- und Ausbildungszentrum für Berufe in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Sport, Ernährung und Gestaltung als Rüst- und Handwerkszeug verpflichtend sind.
Dabei den Einzelnen wahrzunehmen in seiner Eigenheit und Zielsetzung gehört selbstverständlich zum pädagogischen Konzept – oder kurz gesagt: Gesicht zeigen für Inklusion und Individualität. Gleichzeitig stärkt das Lernen im Klassenverband bis zum Abitur die Gemeinschaft.
Kommunikation üben und nach außen seine Meinung vertreten, darin ist das Nelly Pütz Berufskolleg erfolgreich. Das zeigen ausgezeichnete Teilnahmen bei „Jugend debattiert“. Nicht nur der Geist wird in Bewegung gebracht – das Konzept ist ganzheitlich: Besonderen Wert legt das Kolleg deshalb auf die Zertifizierung als „Gute gesunde Schule“, in der Bewegung und Gesundheit ein Team bilden.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal: Junge Mütter sind gern gesehen. Sie wissen ihren Nachwuchs zur Unterrichtszeit in der schuleigenen Krabbelgruppe „Nelly Kids“ bestens betreut.
Jetzt teilen!

Anschrift
Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren Zülpicher Straße 50 52349 Düren
Kontakt
Tel.: 02421 9541-0 Fax: 02421 502686
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 7:30 - 10:45 , 11:05 - 12:15 Uhr sowie 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag 7:30 - 10:45 sowie 11:05 - 12:00 Uhr
Socialmedia
Neues vom Nelly-Pütz-Berufskolleg
Weihnachtsgrüße von Frau Pürling
Weihnachtsansprache_Pürling_bkdn - SD 480p
Über die Corona-Krise diskutierten Auszubildende des Berufskollegs Kaufmännische Schulen mit Thomas Rachel MdB
Berlin/Kreis Düren: „Wir müssen alle mithelfen, um die Situation bestmöglich
Tag der Offenen Tür am 1. Februar
Am 1. Februar lädt das Nelly-Pütz-Berufskolleg zum Tag der Offenen
Bildungsgänge
Zusatzangebote
Das SELBSTLERNZENTRUM bietet folgende Möglichkeiten:
- sich eigenständig auf Klassenarbeiten und Klausuren vorzubereiten
- Lücken, die durch Fehlzeiten entstanden sind, aufzuarbeiten
- Informationen für Referate, Facharbeiten und Projektarbeiten zu finden
- Internetrecherchen durchzuführen
- Kopien anzufertigen (Kopierkarten können im SLZ gekauft werden!)
Außerdem bietet das Selbstlernzentrum des Nelly-Pütz Berufskollegs einen umfangreichen Bibliotheksbestand und Lese-Service! Alle interessierten Schülerinnen und Schüler können bei uns während der Öffnungszeiten mit einem Bibliotheksausweis Bücher ausleihen.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 07.45 – 14.00 Uhr
In der QM-Gruppe arbeiten Lehrkräfte aus unterschiedlichen Bildungsgängen und Fachrichtungen zusammen.
Unsere Aufgabe als Steuerungsgruppe:
- eine zielgerichtete Schulentwicklung auf breiter Basis gewährleisten. (regelmäßig Befragungen, initiierte Projekte mit Schüler/innen, organisierte Pädagogische Tage für das Kollegium
- Auf diese Weise haben wir dazu beigetragen, dass sich unsere Schule in den letzten Jahren kontinuierlich weiter entwickelt hat und im Jahr 2015 als „Gute, gesunde Schule“ ausgezeichnet wurde. Das damit verbundene Preisgeld von 15000 Euro wurde u.a. für die Neugestaltung des Schulhofs und des Snackpoints nach Entwürfen der Schüler/innen eingesetzt.
- Der Verein ist ausschließlich zur Förderung der SchülerInnen unserer Schule da
- Alle Mittel, die er einnimmt oder die gespendet werden, kommen ausschließlich der Ausbildung unserer SchülerInnen zu Gute.
- Träger des schuleigenen Kiosk
- Der Kiosk hat die Aufgabe, neben ernährungsphysiologischen und ökologischen Zielen, den SchülerInnen als Praktikumsstätte zu dienen und erste berufliche Erfahrungen in realen Verkaufssituationen zu ermöglichen.
- Besonders in den Fächern Mathematik und Englisch wird regelmäßig professionelle Nachhilfe organisiert. Ebenso bietet der Förderkreis ein Bewerbungstraining an.
- Anschaffung von Bänken für den Schulhof, eines E-Pianos für den Musikunterricht, Tischen und Stühlen für das Atrium, Geräte und Materialien für den Natur-Spiel-Raum
- Darlehen zur Finanzierung von Klassenfahrten
SchülerInnen beruflicher Schulen
- Sprachunterricht am ADC College (Harrow / Dublin); Tellus College (Plymouth / Salamanca); ECS (Sliema, Malta)
- Verbesserung der Sprachkenntnisse/kommunikativen Kompetenz
- Praktikum in Betrieben (Kindergärten, Hotels, Friseursalons …)
Gewinn von Schlüsselqualifikationen (Handlungs-, Sozial-, Humankompetenz, …)
Kennenlernen anderer europäischer Arbeitsplätze
- Die Hauptfinanzierung des Mobilitätsprojekts erfolgt durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union.
- Es werden außerdem ein Eigenbetrag sowie weitere Kosten fällig, bitte entnehmen Sie diese Informationen dem Infoblatt.
Das Nelly-Pütz Berufskolleg bietet Studierenden der Lehramtsstudiengänge die Möglichkeit, ein Praktikum im Rahmen der vorgeschriebenen Praxisphasen durchzuführen.
Das Lehrerausbildungsgesetz sieht vor, dass Sie zwei Praxisphasen absolvieren:
- Eignungs- und Orientierungspraktikum (5 Wochen / 25 Tage) im Bachelorstudiengang
- Praxissemester (5 Monate) im Masterstudiengang
Eignungs- und Orientierungspraktikum
Sie können ihr Eignungs- und Orientierungspraktikum am Nelly-Pütz Berufskolleg zwischen den Sommerferien und den Osterferien durchführen. Die Organisation in Blockform ermöglicht eine konzentrierte und fruchtbare Auseinandersetzung mit den Themen Schule und Unterricht. Der genaue Zeitraum wird mit der Schule abgestimmt.
Seit dem Wintersemester 2015 haben Studierende der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen die Möglichkeit, das Praxissemester am Nelly-Pütz Berufskolleg zu absolvieren. Dafür arbeiten wir eng mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und dem Lehrerbildungszentrum der Universität (LBZ) zusammen, denn die Studierenden hospitieren und unterrichten in der Schule und besuchen gleichzeitig Seminare am ZfsL und der Hochschule. Die Studierenden verbringen in der Regel vier Tage pro Woche in der Schule, um ein möglichst umfangreiches Konzept vom System Schule zu erhalten.