Fachschule für Wirtschaft Schwerpunkt Rechnungswesen

Startseite/Alle, Wirtschaft, Recht & Verwaltung/Fachschule für Wirtschaft Schwerpunkt Rechnungswesen

Fachschule für Wirtschaft Schwerpunkt Rechnungswesen

Die Fachschule für Wirtschaft bietet engagierten und motivierten Studierenden die Möglichkeit, berufsbegleitend mit dem Titel „Staatlich geprüfte/ Betriebswirt/in“ einen staatlich zertifizierten Weiterbildungsabschluss zu erwerben, der innerhalb des deutschen und europäischen Qualifikationsrahmens mit der Niveaustufe 6 der gleichen Stufe zugeordnet ist, wie ein Bachelorabschluss. Das Studium qualifiziert für die Übernahme anspruchsvoller beruflicher Funktions- und Führungsaufgaben, befähigt zur beruflichen Selbstständigkeit und eröffnet die Möglichkeit zur Aufnahme verkürzter Bachelor- oder Masterstudiengänge.

Kategorien: , Schlagwort:

Beschreibung

Im Rahmen des Fachschulstudiums mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen/Controlling werden die Studierenden u. a. befähigt, über die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung unter Verwendung relevanter Rechtsnormen des nationalen und internationalen Handels- und Steuerrechts sachgerecht Auskunft zu geben. Darüber hinaus praktizieren die Studierenden Controlling als funktionsübergreifendes Steuerungskonzept zur ergebnisorientierten Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung. In diesem Zusammenhang werden sie befähigt, einen Informations-, Entscheidungs- und Koordinationsservice für die betrieblichen Entscheidungsträger anzubieten. Neben dem Schwerpunktfach Rechnungswesen/Controlling erfolgt der Unterricht in den Zusatzfächern Steuerlehre und Personalwirtschaft. Weitere Unterrichtsfächer sind Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Wirtschaftsinformatik, Deutsch/Kommunikation und Englisch.

Um die unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen der Studierenden zu berücksichtigen, werden die Lerninhalte unter Anwendung moderner didaktischer und methodischer Ansätze branchenübergreifend vermittelt. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, ab dem 4. Semester parallel zum Abendstudium ein Fernstudium an unserer Partnerhochschule aufzunehmen und zusätzlich den akademischen Grad eines Bachelor of Arts zu erwerben. Zudem können die Studierenden, sowohl das KMK-Wirtschaftsenglischzertifikat, einen bundesweit einheitlich geregelten Nachweis berufsbezogener Englischkenntnisse, als auch die Berechtigung, um als Ausbilder/Ausbilderin nach dem Berufsbildungsgesetz tätig zu werden, erwerben.

Zusätzliche Informationen

ABSCHLÜSSE

Bachelor of Arts, Berufsabschluss

MODELL

Teilzeit (Schule/Betrieb)

AUSBILDUNGSDAUER

42 Monate

DQR-Stufe

6

VORAUSSETZUNG

abgeschl. Berufsausbildung, fünfjährige einschlägige Berufserfahrung

PERSPEKTIVEN

anschl. verkürztes Bachelorstudium, Masterstudium